Bundesliga behält geschlossen die Spielführerregelung bei

ARGE Sportrecht:

Einigkeit in der Handball-Bundesliga: Die Klubs werden entgegen der Neuregelung des Internationalen Handball Verbandes IHF auch in der kommenden Saison einen Spielführer im Spiel mit einer Armbinde kenntlich machen.

„Die Regeländerung ist Quatsch“, sagte Christian Fitzek, Trainer des HSV Hamburg, „Diese Regel ist mehr als albern“, urteilte Bernd Rigterink, Manager der HSG Nordhorn. „Für mich wird sich durch die neue Regel nichts ändern, ob es nun eine Kapitänsbinde gibt oder nicht. Stefan Lövgren bleibt weiter mein Kapitän, er ist ja auch der Mittelmann der Mannschaft“, stellte Kiels Trainer Zvonimir Serdarusic bei der dpa klar. Auch sein Flensburger Kollege Kent-Harry Andersson sieht keinen Anlass für Änderungen: „Wir arbeiten so weiter wie bisher. Sören Stryger hat die gleichen Aufgaben wie früher, als es noch einen Spielführer gab.“

In der Handball-Bezirksliga der Männer fehlt ein Hecht

Zum Saisonstart keine Favoriten in Sicht – Großer Aderlass in Dänischenhagen

Dänischenhagen/Altenholz – Nach dem Oberliga-Aufstieg der Handball-Teams aus Hohn und vom THW Kiel II startet die Männer-Bezirksliga am Sonnabend ohne einen echten Top-Favoriten.

Für die beiden Klubs aus dem Altkreis Eckernförde geht es wohl auch in den nächsten Monaten erneut nur um den Klassenerhalt.
Die jungen Spieler des MTV Dänischenhagen wollen sich nicht allzu oft ködern lassen, sondern sich möglichst schnell frei schwimmen.

Auch beim TSV Altenholz III wurde der Generationswechsel mit drei hoffnungsvollen Talenten eingeleitet. Man darf sehr gespannt sein, wer in der Abschlusstabelle am 1. April den dickeren Brocken an Land gezogen hat.

MTV Dänischenhagen

„Der Wille ist zwar zu spüren, doch nach den Abgängen muss schon alles passen, wenn es mit dem Klassenerhalt klappen soll“, so SVM-Betreuer Wolfgang Dubberke. Zumindest konditionell scheinen die Dänischenhagener fast hundertprozentig fit zu sein.

„Mit Kilometer langen Strandläufen wurden die Jungs auf Kondition getrimmt. Die Ausdauerwerte sind gut. Die Kraft reicht. Wir können 60 Minuten Tempo machen. Jetzt gilt es, die Harmonie zu fördern, damit das Team bei Misserfolgen nicht auseinander fällt“, äußert sich Trainer Thomas Waldeck optimistisch.

Da das Saison-Debüt gegen Mönkeberg verlegt wurde, startet der MTV erst am 11. September gegen Altenholz in die Saison.

Kader: Torhüter: Ole Piening, Kai Schlotfeldt, Christian Witt – Feldspieler: Felix Bekendorf, Pascal Dahms, Christof Hagen, Alexander Iwanski, Lars Lindbeck, Ilkin Özdemir, Timo Porsch, Florian Schäfer, Finn Hendrik Schmitt, Florian Schlüns (SV Tungendorf), Sebastian Wille.

Trainer: Thomas Waldeck (im siebten Jahr).

Abgänge: Johannes Sutter (TSV Flintbek), Per Bartz (eigene zweite Mannschaft), Jan Doose (TSV Altenholz II), Dirk Dubbe (HSG Schülp/Westerrönfeld), Frederik Krenz (SG Bordesholm/ Brügge), Leif Lindbeck (eigene zweite Mannschaft), Andreas Waldeck (eigene zweite Mannschaft), Mathias Büning (eigene zweite Mannschaft), Marco Jaensch (eigene zweite Mannschaft).

Meisterschaftsfavoriten: Bordesholm/Brügge, Hamdorf/Breiholz.

Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt.

TSV Altenholz III

Nach der Zittersaison im Vorjahr werten die Altenholzer die beiden geglückten Generalproben im Pokal als gutes Omen für die Premiere am Sonnabend um 16 Uhr beim Meisterschaftsmitfavoriten SG Bordesholm/ Brügge.

„Wir sind abergläubisch und treten statt in Gelb wieder in unseren neuen roten Ersatztrikots an. Im Vorjahr haben wir ebenfalls beim Auftakt-Sieg gegen die SGBB unser bestes Spiel gemacht“, drückt Trainer Ulrich Tobinski seine Zuversicht aus.

Besonders das treffsichere Talent-Trio mit Stephan Vehlow, Enrico Gäde und Felix Rubin empfahl sich in den bisherigen Testspielen. Diese Mixtur aus Routine und Unbekümmertheit könnte das Erfolgsrezept der Zukunft werden. rok

Kader: Torhüter: Gerd Hoffmann, Gebhard Uehlken, Kay Winneg – Feldspieler: Thomas Baltutis, Sönke Bergemann, Ulrich Francksen, Enrico Gäde, Torsten Kinzig, Andreas Kley, Matthias Nienaß, Felix Rubin, Ulrich Tobinski, Stephan Vehlow.

Trainer: Ulrich Tobinski (im dritten Jahr).

Abgänge: Thomas Grabowski (eigene fünfte Mannschaft), Marco Göhns (unbekannt), Frank Linke (Stand Bye), Herward Niepmann (Stand Bye), Andreas Sell (eigene zweite Mannschaft), Joachim Süßmuth (eigene fünfte Mannschaft), Thomas Oppenhoff (eigene fünfte Mannschaft), Christian Peters (beruflich bedingt nach Flensburg), Jan Konzan (eigene zweite Mannschaft).

Meisterschaftsfavoriten: Kronshagen, Bordesholm/Brügge.

Eigenes Saisonziel: Klassenerhalt.

[Quelle: KN Eckernförder Nachrichten v. 01.09.2005]

Rendsburger Teams zählen nicht zu den Favoriten

Handball-Bezirksligist Büdelsdorfer TSV setzt in der neuen Saison auf den Nachwuchs.

Der Start der Handball-Bezirksliga der Männer steht unmittelbar bevor. Gut gerüstet gehen die drei Vertreter aus dem Kreis Rendsburg/Eckernförde in die neue Saison. Unterschiedlich sind hingegen die Zielsetzungen. Der letztjährige Vierte, Büdelsdorfer TSV, will möglichst lange bei der Titelvergabe ein Wörtchen mitreden. Die HSG Hamdorf/Breiholz strebt einen Platz im gesicherten Mittelfeld an. Aufsteiger HSG Fockbek/Nübbel hat als vorrangiges Ziel den Klassenerhalt im Auge.

In der Einschätzung der Staffelstärke stimmen die Verantwortlichen der drei Teams überein. „Das Niveau ist gestiegen. Mit den Aufsteigern sowie dem Oberligaabsteiger TSV Kronshagen sind spielstarke Mannschaften hinzugekommen“, heißt es unisono von den Trainern.

Büdelsdorfer TSV
Im Büdelsdorfer Lager vertraut Trainer Thomas Blasczyk auf den eigenen Nachwuchs. In der vergangene Serie zeigten die Büdelsdorfer mit einer recht jungen Mannschaft eine starke Saison. Für die neue Serie ist die Mannschaft noch weiter verjüngt worden. Die meisten Zugänge kommen aus der letztjährigen Jugend A, die Meister in der Oberliga wurde. Blasczyk will versuchen oben mitzuspielen. Die Favoritenrolle hat der Büdelsdorfer Coach an den Kieler MTV, die SG Bordesholm/Brügge und die SG WIFT vergeben. Zugänge: Oliver Andresen (SG Flensburg/Handewitt III), Lewe Samuelsen (TSV Glücksburg 09), Marc Kästner (HSG Schülp/Westerrönfeld), Björn Bendixen, Benjamin Frahm, Michael Pless (alle eigene Jugend). Abgänge: Johannes Harbs (Düsseldorf), Jens Arendt (Studienpause), Ralph Jürgensen (Co-Trainer), Armin Kortz (Familienpause), Hans-Jörg Michaelsen (unbekanntes Ziel). Das Aufgebot Marc Kästner (TW), Rüdiger Sternberg (TW), Michael Pless (LA), Lewe Samuelsen (RL/RR), Benjamin Christofzik (LA), Tim Baginski (RL/RR), Benjamin Frahm (RM), Julien Gosch (KM); Björn Bendixen (RL/RR), Jendrik Gosch (RL/RR), Fabian Froese (RA),Oliver Andresen (KM).

HSG Hamdorf/Breiholz
HSG-Coach Thorsten Marxen konnte seinen Kader gegenüber dem Vorjahr erheblich vergrößern. Aus dem letztjährigem Aufgebot schied kein Spieler aus. Hinzugekommen sind dagegen vier junge, hungrige Spieler, so dass Marxen bei 17 Spielern jetzt aus dem Vollen schöpfen kann. Nach dem es in der vergangenen Serie mit Platz sieben nicht optimal lief, will die HSG in dieser Serie versuchen, frühzeitig aus dem Abstiegssog zu entkommen. „Bei der Ausgeglichenheit der Staffel wird es aber nicht leicht,“ meint Marxen. Zugänge: Morten Jonas (TSV Owschlag), Lars Runge (HSG Hohn/Elsdorf II), Sören Paukstadt, Christoph Holczinger (beide eigener Nachwuchs). Abgänge: keine. Das Aufgebot Heiko Häder (TW), Morten Jonas (TW), Thorsten Marxen (TW), Dirk Ollermann (RM/LA), Ronny Hohnsbehn (RM/LA), Stefan Schwarten (KM), Nils Hamann (RM), Heino Höhling (RL/RR), Sören Paukstadt (RL/RR), Lars Runge (KM), Karsten Paukstadt (RR), Björn Martensen (KM), Michael Blunck (KM), Mirko Thomas (RL/LA), Christoph Holczinger ((RL/RR), Benjamin Schumacher ((RA), Stefan Heitmann (RM/RL/RR).

HSG Fockbek/Nübbel
Mit Jens Larsen für Reiner Heldt, der als Trainer zur Frauenmannschaft wechselte, hat die HSG Fockbek/Nübbel einen neuen Coach. Auch personell hat sich im Team einiges getan. Vier Spieler sind neu zur HSG gestoßen, drei verlassen das Team. Da aber mit Ralf Müller und Jörg Peterwitz zwei Spieler in die zweite Mannschaft zurückgehen, können diese beiden stets reaktiviert werden. „Bis auf die Meisterschaftsfavoriten kann jeder jeden schlagen“, stuft der neue HSG-Coach die Bezirksliga als recht stark und ausgeglichen ein. Seine Favoriten sind der TSV Kronshagen, die SG Bordesholm/Brügge und der Kieler MTV. Zugänge: Christoph Soll (HSG Hohn/Elsdorf), Timo Seehusen (HSG Hamdorf/Breiholz), Jan Splisteser, Björn Scheller (beide 2. Mannschaft). Abgänge: Sascha Bendixen (HSG Hohn/Elsdorf), Ralf Müller, Jörg Peterwitz (beide 2. Mannschaft). Das Aufgebot
Sven Pieper (TW), Björn Scheller (TW), Sven Herrmann (LA), Mathias Dehnke (RL), Marco Schnack (RL), Mario Schnack (LA), Thorben Schneider (RM), Sönke Marxen (LA), Jan Splisteser (RA), Joachim Hobke (RM), Gerald Hagge (KM), Timo Seehusen (RL), Mark Röckendorf (RL/RR), Heino Walter (RA), Christoph Soll (RR), Holger Reese (RR/RL).

Quelle: Landeszeitung v. 25.08.2005]

„Unabsteigbare“ suchen bei eBay eine treue Seele…

Wer will via Internet Betreuer der Handballer des Kieler MTV werden?

Not macht erfinderisch. Und die erste Handballmannschaft des KMTV steckt in der Not. Für die kommende Saison hat sich kein Betreuer für das Team finden lassen. In Zeiten des kriselnden Ehrenamtes kein Wunder. Jetzt gehen die ideenreichen Kieler in die Offensive:

Über das Internetaktionshaus E-Bay versteigern die Bezirksligahandballer den Betreuerplatz auf der Bank an den Meistbietenden. Die Jobbeschreibung ist eindeutig: „Wenn Du Spaß dabei hast, Dich als treue Seele des Teams um die kleinen Dinge abseits des Feldes zu kümmern, freuen wir uns umso mehr auf Dich!!“

Die Idee über das Internet den Platz zu versteigern, hatte sich KMTV-Kapitän Timo Off beim KFC Uerdingen 05 abgeguckt. Die Kicker versteigerten über das Auktionshaus einen Platz im aktuellen Oberligakader mit der Chance auf Spielanteile. Der Ex-Fußballbundesligist war zuvor aufgrund eines laufenden Insolvenzverfahrens vom Deutschen Fußball Bund in die Oberliga Nordrhein versetzt worden. Die Versteigerung sollte Geld und Aufmerksamkeit für den Club bringen. Für 33050 Euro wurde der Platz an den EBay Nutzer „cdbode“ versteigert, der nun in der kommenden Saison zum offiziellen Kader gehören wird.

Finanziell geht es den Kieler Bezirksligahandballern zwar besser als den Uerdinger Fußballern, einen Betreuer für die kommende Saison haben sie dennoch nicht. Die größtenteils aus Studenten zusammengesetzte Mannschaft kann auch auf keine Eltern zurückgreifen, die für diesen Job in Frage kämen, da die Spieler aus ganz Deutschland stammen. „Wir haben wirklich alles versucht, es wurde im Bekanntenkreis und bei Freunden nachgefragt aber niemanden ließ sich für den Job gewinnen“, sagt Timo Off.
Die Idee der Uerdinger brachte dann auf Kieler Seite den Stein ins Rollen. „Im Gegensatz zu den Fußballern suchen wir aber wirklich jemanden für den Job!“, erklärt der 30-Jährige.

In der Kieler Handballszene sind die Kieler bekannt für kreative Ideen. So betreiben sie ein informatives Internetportal mit dem Namen www.unabsteigbar.de und haben zum Ende der vergangenen Saison das bisher bundesweit einzige All-Star-Game einer Handball-Bezirksliga organisiert, zu dem 350 Zuschauer kamen.

„Wir hoffen, dass wir unter den handballverrückten Kielern jemanden finden, der uns hilft“, erklärt Off. Das Anfangsgebot stand deswegen auch mit 11,49 Euro symbolisch für die Einstandskiste Bier, die der kommende Betreuer zahlen muss. „Prinzipiell“, sagt Off optimistisch, „hoffen wir, dass wir von der Versteigerung am Ende neben dem Betreuer auch noch die ein oder andere Kiste Bier zusätzlich haben.“

• Ein Link zur Versteigerung, die morgen Nachmittag endet, findet sich auf der Homepage: www.unabsteigbar.de

[Quelle: Kieler Nachrichten v. 04.08.2005]

Abschlussfeier mit gelungener Premiere des Allstar-Game

Bezirksliga- Handballer lassen es noch einmal „krachen“

Auswahl Süd gewinnt gegen die Auswahl Nord mit 49:40

Dass sich die Bezirksliga- Handballer mit der Saisonabschluss- Party kräftig selbst feiern können, ist bekannt und besaß in den vergangenen Jahren bereits Tradition.

Dieses Jahr wurde daraus dank der Spieler des Kieler MTV und der Handball-Fördergemeinschaft Kiel ein grandioses Event.

Die besten Akteure der Serie, von den Trainern nominiert und vom Publikum gewählt, trafen sich in der Kieler Bresthalle zur Premiere des Allstar- Game.

Umringt von einem bunten Programm, inklusive Verlosung zweier Stena- Line- Reisen, gab sich die Creme de la Creme der Männer-Bezirksliga die Klinke in die Hand, um den mehr als 300 Zuschauern einen fulminanten Angriffswirbel zu präsentieren.

Das Team Süd konnte diesen Vergleich mit 49:40 (26:16) gegen die „Nordlichter aus dem Rendsburger Raum“ für sich entscheiden. Als Trennungslinie zur Einteilung der Teams galt der Nord- Ostsee- Kanal.

Mitorganisator und Trainer des Südens Jan Strunk prophezeite der Veranstaltung sogar das Zeug zum Klassiker.

Im Gleichklang zum Vorbild des Basketball Allstar- Games aus den USA folgten Wahlen zum wichtigsten Spieler der Partie (MVP).

Zum wichtigsten Spieler wurde Torben Albrecht (Kieler MTV) ernannt, sein Vereinskamerad Christian Wenn erhielt die Ehrung zum besten Torhüter. Die Torjägerkanone der gesamten Saison sicherte sich Jan Schröder vom THW Kiel II.

Team Nord:
Tim Sievers (TSV Alt Duvenstedt II), Christian Witt (MTV Dänischenhagen) – Jan Sievers (2), Ulf Thöming, Jörg Gosch (6/1), Boris Hohnsbehn (6/1), Florian Puls (1, alle HSG Hohn/Elsdorf), Lars Seemann (5/1), Dirk Kunze (3, beide TSV Alt Duvenstedt II), Dirk Dubbe (4), Jan Doose (3, beide MTV Dänischenhagen), Tim Baginsky (4/1, Büdelsdorfer TSV), Rene Paasche (5/1, TSV Owschlag), Karsten Paukstadt (1, HSG Hamdorf/Breiholz).
Trainer: Christian Gosch (Hohn/Elsdorf).
Team Süd:
Thorsten Ehrig (SV Mönkeberg II), Christian Wenn (Kieler MTV) – Christopher Kröger (4), Jan Schröder (7, beide THW Kiel II), Mirco Gabriel (6/1), Thorsten Meier (5, beide SG Bordesholm/Brügge), Benjamin Wiborg (6), Torben Albrecht (6), Ole Hagemann (2, alle Kieler MTV), Torsten Kinzig, Christian Peters (3, beide TSV Altenholz III), Frank Acker (4, Wellingdorfer TV), Jörg Dahmke (1), Hauke Scharff (5, beide SV Mönkeberg II)
Trainer: Jan Strunk (Kieler MTV).

[Quelle: Landeszeitung v. 26.04.2005]

Alle Stars bei großer Sause zum Saisonende

Mit einem spektakulären All-Star-Game machten die Handballer aus der Männer-Bezirksliga zum Abschluss der Saison noch einmal beste Werbung in eigener Sache.

Mehr als 300 Zuschauer waren in der vollbesetzten Kieler Bresthalle beim 49:40 (26:16)-Sieg des Teams Süd gegen die Auswahl Nord völlig aus dem Häuschen.

Eine wahrlich tolle Sache. Alle Spieler haben mit ihrer Begeisterungsfähigkeit sehr beeindruckend unter Beweis gestellt, dass auch in der Bezirksliga schon sehr attraktiver Handballsport geboten wird. Diese Premiere hat riesigen Spaß gemacht“, prophezeit der Trainer der Süd-Auswahl Jan Strunk vom Kieler MTV der Veranstaltung das Zeug zum Klassiker.
Nach dem heißen Tanz auf dem Hallen-Parkett folgte die flotte Sohle bei der After-Game-Party im „After Dark“ bis in die frühen Morgenstunden.

Christian Wenn (Kieler MTV) wurde zum besten Torwart der Partie gewählt, sein Vereinskamerad Torben Albrecht als wertvollster Feldspieler ausgezeichnet. Mit Jan Schröder vom THW II kommt der erfolgreichste Torjäger der Saison ebenfalls aus Kiel.
Team Süd – Team Nord 49:40 (26:16)

Süd: Thorsten Ehrig (Mönkeberg II), Christian Wenn (KMTV) – Christopher Kröger (4), Jan Schröder (7, beide THW Kiel II), Mirco Gabriel (6/1), Thorsten Meier (5, beide SG Bordesholm), Benjamin Wiborg (6), Torben Albrecht (6), Ole Hagemann (2, alle KMTV), Christian Peters (3), Torsten Kinzig (beide TSVA III), Jörg Dahmke (1), Hauke Scharff (5, beide Mönkeberg II), Frank Acker (4, WTV).
Trainer: Jan Strunk (Kiel)

Nord: Tim Sievers (Alt Duvenstedt II), Christian Witt (Dänischenhagen) – Jan Sievers (2), Ulf Thöming, Jörg Gosch (6/1), Boris Hohnsbehn (7/1), Florian Puls (1, alle HSG Hohn), Lars Seemann (5/1), Dirk Kunze (3, beide Duvenstedt II), Dirk Dubbe (4), Jan Doose (3, beide Dänischenhagen), Tim Baginsky (4/1, Büdelsdorfer TSV), Rene Paasche (5/1, Owschlag), Karsten Paukstadt (Hamdorf).
Trainer: Christian Gosch (Hohn)

[Quelle: Kieler Nachrichten v. 25.04.2005]